Autoimmune hepatitis: From the initial therapy to the differentiated approach [Autoimmunhepatitis: Von der ersten Therapie zum differenzierten Vorgehen]
Average rating
Cast your vote
You can rate an item by clicking the amount of stars they wish to award to this item.
When enough users have cast their vote on this item, the average rating will also be shown.
Star rating
Your vote was cast
Thank you for your feedback
Thank you for your feedback
Metadata
Show full item recordAbstract
Gegliederte Zusammenfassung Hintergrund: Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist zwar eine seltene Erkrankung zeigt aber wie andere Autoimmunerkrankungen in der westlichen Welt eine ansteigende Inzidenz und hat unbehandelt einen schlechten natürlichen Verlauf. Ziel der Arbeit (Fragestellung): Darstellung des aktuellen Kenntnisstands zur Pathogenese, Diagnostik und Behandlung der AIH. Material und Methoden: Zusammenfassung der gültigen nationalen sowie internationalen Leitlinien und exemplarischer aktuell publizierter Studien. Ergebnisse und Diskussion: Die Therapie der AIH aus Prednisolon +/- Azathioprin war beginnend in den 1960 Jahren die erste medikamentöse Therapie einer Lebererkrankung, die die Lebenserwartung nachweislich verbessern konnte. Seit 2011 Jahren ist zusätzlich Budesonid für AIH-Patienten ohne Leberzirrhose als alternatives Steroid mit weniger systemischen Nebenwirkungen zugelassen. Abgesehen davon hat sich die initiale Erstlinientherapie der AIH in den letzten 40 Jahren nicht grundlegend verändert. Das Therapieziel der kompletten biochemischen Remission wird bei ca. 70-80% der Patienten erreicht. Bei hohen Rückfallraten trotz lang anhaltender biochemischer und histologischer Remission ist bei den meisten Patienten eine lebenslange Therapie notwendig. Bisherige Zweitlinientherapien beruhen vor allem auf retrospektiven Studienergebnissen und daher fehlen einheitliche Empfehlungen zur Zweitlinientherapie von den internationalen Fachgesellschaften. Ebenso ist keine Zweitlinientherapie von den Zulassungsbehörden wie FDA oder EMA zugelassen.Affiliation
HZI,Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Inhoffenstr. 7,38124 Braunschweig, Germany.Publisher
SpringerAdditional Links
http://link.springer.com/10.1007/s11377-018-0251-zType
ArticleLanguage
deISSN
1861-96811861-969X
ae974a485f413a2113503eed53cd6c53
10.1007/s11377-018-0251-z
Scopus Count
The following license files are associated with this item:
- Creative Commons
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 United States