Average rating
Cast your vote
You can rate an item by clicking the amount of stars they wish to award to this item.
When enough users have cast their vote on this item, the average rating will also be shown.
Star rating
Your vote was cast
Thank you for your feedback
Thank you for your feedback
Authors
Wagner, FritzIssue Date
1975Submitted date
2020-09-25
Metadata
Show full item recordAbstract
Von verschiedenen Seiten wurde zu Beginn des Jahres 1974 der Wunsch an die Gesellschaft für Molekularbiologische Forschung mbH (GMBF), die Vorgängerin der heutigen Gesellschaft fiir Biotechnologische Forschung mbH (GBF), herangetragen, in dem Institut der GBF in Braunschweig- Stöckheim ein Symposium über die mikrobielle Proteingewinnung zu veranstalten. Die Gesellschaft ist diesem Wunsch gerne nachgekommen und hat dieses Symposium vorbereitet, das am 20. und 21. März 1975 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hy- giene und Mikrobiologie e.V. veranstaltet werden konnte. Zweck des Symposiums war es, den verschiedenen mit der Gewinnung und dem Einsatz von mikrobiellem Protein sowie den damit zusammenhängenden Problemstellungen beschäftigten Arbeitsgruppen die Gelegenheit zu geben, im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung einem intensiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch nachzukommen. In diesem Sinne und entsprechend dem mehrfach geäußerten Wunsch wurden zu dem Symposium deshalb nur Wissenschaftler eingeladen, die entweder selbst Fragestellungen der mikrobiellen Proteingewinnung bearbeiten oder indem Maße mit der Thematik vertraut sind, daß sie einen aktiven Beitrag zur Diskussion leisten konnten. Im Interesse des interdisziplinären Gedankenaustausches wurden auch keine Parallelsitzungen anberaumt. Die 24 Vorträge des Symposiums befaßten sich mit der Situation petrochemischer Rohstoffe (1), genetischen und biochemischen Untersuchungen (3), der SCP-Gewinnung auf Basis unterschiedlicher C-Quellen einschließlich verfahrenstechnischer Arbeiten (13) sowie Untersuchungen zur Ernährungsphysiologie und Toxikologie von Einzellerprotein (7). Das Symposium wurde von 70 Teilnehmern besucht, wobei im Interesse der Zielsetzung der Veranstaltung zahlreiche Teilnahmewünsche nicht berücksichtigt werden konnten; dafür wird auch an dieser Stelle noch einmal um Verständnis gebeten. Mein Dank gilt den Teilnehmern, den Diskussionsl dere den Vortragenden, die so wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sowie Herrn Dr. Nesemann für wertvolle Ratschläge seitens der DGHM. Ein besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Forschung und Technologie, das eine Reihe der mitgeteilten Arbeiten gefördert hat (vgl. die Aufstellung am Ende des Bandes), für das der Veranstaltung entgegengebrachte Interesse. Mein besonderer Dank gilt den Autoren für die Überlassung der Manuskripte und Herrn Dr. Walsdorff für die Vorbereitung der Veranstaltung und die redaktionelle Überarbeitung des vorliegenden Bandes. Im Interesse einer schnellen Berichterstattung wurde dabei auf die Wiedergabe von Diskussionsbeiträgen verzichtet. Dem Verlag Chemie gebührt Anerkennung für seine Bereitschaft, den Band innerhalb kurzer Zeit zu drucken und den Vertrieb zu übernehmen. Braunschweig- Stöckheim, 20. Mai 1975 F. WagnerAffiliation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig-StöckheimType
Book chapterconference paper
Language
deCollections
The following license files are associated with this item:
- Creative Commons
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International