KONZERTIERTE ZÜCHTUNG VON INDUSTRIELL BEDEUTSAMEN PILZEN AM BEISPIEL DER CANDIDA-HEFEN
dc.contributor.author | Esser, K. | |
dc.contributor.author | Stahl, U. | |
dc.date.accessioned | 2020-09-25T12:49:43Z | |
dc.date.available | 2020-09-25T12:49:43Z | |
dc.date.issued | 1975 | |
dc.date.submitted | 2020 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/10033/622464 | |
dc.description.abstract | Pflanzen- und Tierzüchtung läßt sich bis in die Frühzeit der Menschheitsgeschichte zurückverfolgen. Sie begann, als der Mensch es aufgab, Sammler und Jäger zu sein und zu Pflanzenanbau und Tierhaltung überging. Selbstverständlich sind die ersten "züchterischen Arbeiten" mehr oder minder unbewußt unter Anwendung des Selektionsprinzips erfolgt. Züchtung als Wissenschaft, welche neben Selektion auch die beiden anderen wesentlichen Parameter der Evolution, Mutation und Rekombination, berücksichtigt, ist selbstverständlich erst in diesem Jahrhundert parallel zur Entwicklung der Genetik entstanden. Merkwürdigerweise hat diese sogenannte konzertierte Züchtung bisher wenig Anwendung auf Nutzpilze gefunden‘. Hier hat man sich bisher meist auf das "Such- und Wegwerf-Prinzip" beschränkt, d.h. fortlaufend neue Stämme isoliert und diese, sobald ihr Ertrag nachläßt, wieder eliminiert. Allenfalls ist versucht worden, durch Selektion spontaner oder induzierter Varianten im Verlauf der vegetativen Fortpflanzung ertragreiche Stämme zu gewinnen, | en_US |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | * |
dc.title | KONZERTIERTE ZÜCHTUNG VON INDUSTRIELL BEDEUTSAMEN PILZEN AM BEISPIEL DER CANDIDA-HEFEN | en_US |
dc.type | Book chapter | en_US |
dc.type | conference paper | en_US |
dc.contributor.department | Lehrstuhl für Allgemeine Botanik, Ruhr-Universität Bochum | en_US |
dc.identifier.journal | 1. Symposium Mikrobielle Proteingewinnung 1975 | en_US |
refterms.dateFOA | 2020-09-25T12:49:44Z |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
GBF Series' articles [55]