MIKROBIELLER METHANOL -STOFFWECHSEL
dc.contributor.author | Sahm, H. | |
dc.contributor.author | Wagner, F. | |
dc.date.accessioned | 2020-09-25T12:58:31Z | |
dc.date.available | 2020-09-25T12:58:31Z | |
dc.date.issued | 1975 | |
dc.date.submitted | 2020 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/10033/622465 | |
dc.description.abstract | Während Söhngen 1906 das erste Methan und Methanol verwertende Bakterium isolierte, wurde erst in den letzten 5 - 10 Jahren intensiv nach weiteren Methanol verwertenden Mikroorganismen gesucht, da Methanol als Fermentationssubstrat sehr großes Interesse erlangt hat. Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, kennt man bis heute über 12 verschiedene Gruppen von Bakterien, die Methanol als einzige C- und Energiequelle | verwerten können, dagegen scheint die Fähigkeit zur Methanolverwertung bei Pilzen nicht sehr weit verbreitet zu sein. | en_US |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | * |
dc.title | MIKROBIELLER METHANOL -STOFFWECHSEL | en_US |
dc.type | Book chapter | en_US |
dc.type | conference paper | en_US |
dc.contributor.department | Lehrstuhl für Biochemie und Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig und Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig- Stöckheim | en_US |
dc.identifier.journal | 1. Symposium Mikrobielle Proteingewinnung 1975 | en_US |
refterms.dateFOA | 2020-09-25T12:58:32Z |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
GBF Series' articles [55]