Show simple item record

dc.contributor.authorPayer, H. D.
dc.contributor.authorRunkel, K. H.
dc.contributor.authorKunte, H.
dc.contributor.authorGräf, H.
dc.contributor.authorStengel, E.
dc.contributor.authorMohn, H.
dc.contributor.authorPolsiri, A.
dc.date.accessioned2020-09-25T14:45:32Z
dc.date.available2020-09-25T14:45:32Z
dc.date.issued1975
dc.date.submitted2020-09-25
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10033/622486
dc.description.abstractAlle konventionellen und unkonventionellen Methoden der Nahrungsmittelproduktion stehen in mehr oder weniger enger Beziehung zur Umwelt: Natürliche Nahrungsketten und landwirtschaftliche Kulturpflanzen nehmen Chemikalien aus der Luft, aus Wasser und Düngemitteln und während der Verarbeitung auf und geben sie direkt oder über das Tier an den Menschen weiter. Zum Schutz des Menschen wird daherin zahlreichen Laboratorien nicht nur das Ausmaß der derzeitigen Schadstoffbelastungen festgestellt, sondern auch nach ihren Ursachen und nach Möglichkeiten zu ihrer Verringerung geforscht.en_US
dc.language.isodeen_US
dc.rightsAttribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/*
dc.titleDIE KONTAMINATION VON MIKROALGEN MIT EINIGEN UMWELTBÜRTIGEN SCHADSTOFFENen_US
dc.typeBook chapteren_US
dc.typeconference paperen_US
dc.contributor.departmentGesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, München Abteilung für Algenforschung und Algentechnologie, Dortmunden_US
dc.identifier.journal1. Symposium Mikrobielle Proteingewinnung 1975en_US
refterms.dateFOA2020-09-25T14:45:32Z


Files in this item

Thumbnail
Name:
Payer_Kontamination_191.pdf
Size:
15.28Mb
Format:
PDF
Description:
PDF OCR

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International