ZUM MECHANISMUS DER PROTEINADSORPTION AN HYDROPHOBEN GELOBERFLÄCHEN
Average rating
Cast your vote
You can rate an item by clicking the amount of stars they wish to award to this item.
When enough users have cast their vote on this item, the average rating will also be shown.
Star rating
Your vote was cast
Thank you for your feedback
Thank you for your feedback
Authors
Jennissen, Herbert P.Issue Date
1984Submitted date
2023-01-24
Metadata
Show full item recordAbstract
Alkylreste mit einer Kettenlänge von 1-4 C-Atomen wurden mit Hilfe der BrCN-Methode kovalent an einem hydrophilen Trägergel (Agarose, Sepharose 4B [Pharmacia, Uppsala) immobilisiert. Die immobilisierten Alkylreste bilden auf der Geloberfläche ein zweidimensionales Bindungsstellengitter, an dem Proteine adsorbiert werden können. Die Bindung von Proteinen ist komplex und verläuft nicht nach den Gesetzmäßigkeiten einer Langmuir-Isotherme. Besondere Merkmale der Proteinadsorption an solchen Geloberflächen sind Kooperativität und Hysterese. Eine positive Kooperativität der Adsorption wird in Abhängigkeit von der Oberflächenkonzentration der immobilisierten Alkylreste beobachtet. Eine negative Kooperativität der Adsorption findet man in Abhängigkeit von der Proteinkonzentration. Die Hysterese ist ein Ausdruck der thermodynamischen Irreversibilität der Adsorption und des Fehlens eines Gleichgewichtsüberganges.Citation
Aufarbeitung biologischer Medien, 1984, 1Affiliation
Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstr. 13, D-8000 Mtinchen 22Journal
Aufarbeitung biologischer MedienType
Book chapterconference paper
Language
deCollections
The following license files are associated with this item:
- Creative Commons
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International