ABTRENNUNG VON POLYETHYLENGLYKOL AUS PROTEINHALTIGEN LOSUNGEN MIT CELLULOSE-ACETAT-MEMBRANEN
Average rating
Cast your vote
You can rate an item by clicking the amount of stars they wish to award to this item.
When enough users have cast their vote on this item, the average rating will also be shown.
Star rating
Your vote was cast
Thank you for your feedback
Thank you for your feedback
Issue Date
1986Submitted date
2023-05-10
Metadata
Show full item recordAbstract
Polyethylenglykole wurden mit Cellulose-Acetat-Membranen ultrafiltriert, um den Einfluß hydrodynamischer Verhältnisse auf das Retentionsverhalten zu messen. Dabei wurden Lösungen ohne bzw. mit Rinder-Serumalbumin (BSA) verwendet. Die Reduzierung der Grenzschichtdicke an der Membranoberfläche durch Erhöhung der Rührergeschwindigkeit bewirkt eine Steigerung des Fluxes und des Retentionskoeffizienten. Bei zunehmendem Differentialdruck wird die Retention ebenfalls größer. Bei Diafiltrationen von proteinhaltigen Lösungen wurde ein bisher nicht bekanntes Phänomen beobachtet: Nach einer Zunahme der Retention von 30 bis auf 60% (vergl. reine PEG-Lösung) geht das Rückhaltungsvermögen der Membran mit steigender BSAKonzentration zurück. Dieses Verhalten wird in dem Beitrag diskutiert.Citation
Technische Membranen in der Biotechnologie, 141Affiliation
GBF, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH., Mascheroder Weg 1 D-3300 BraunschweigType
Book chapterconference paper
Language
deSeries/Report no.
GBF Monographien, Band 9ISSN
0930-4320Collections
The following license files are associated with this item:
- Creative Commons
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International