PROBENAHMESYSTEM ZUR ANKOPPLUNG EINES AUTOANALYZERS AN EINEN FERMENTER
Average rating
Cast your vote
You can rate an item by clicking the amount of stars they wish to award to this item.
When enough users have cast their vote on this item, the average rating will also be shown.
Star rating
Your vote was cast
Thank you for your feedback
Thank you for your feedback
Authors
Ross, AntonIssue Date
1986Submitted date
2023-05-10
Metadata
Show full item recordAbstract
Zur Online-Kontrolle eines Fermentationsprozesses sollte ein Autoanalyzer an einen Reaktor gekoppelt werden. An das Probeentnahmesystem waren dabei folgende Anforderungen zu stellen: 1. Möglichst einfache Konstruktion, um ohne großen Aufwand verschiedene Systeme testen zu können. 2. Sterilisationsmöglichkeit. 3. Das Konzentrationsverhältnis Reaktorinhalt zu Probe darf nicht von den Betriebsbedingungen wie Druck oder pH abhängen, wie das z. B. bei der Dialyse der Fall ist. 4, Wartungsfreie Standzeiten von mindestens 10 Tagen Dauereinsatz. 5. Eignung auch für feststoffreiche Fermentationsbrühen bis zu 80 g/1 TS sowie Teilchengrößen bis zu 0.25 mm. Keine Störung durch Antischaummittel. 6. Probenstrom 0.2 - 0.4 ml/min bei möglichst geringen Totzeiten, um möglichst schnelle Analysenantwortzeiten zu gewährleisten. Folgende Problemlösung wurde gefunden. Die Fermentationsbrühe wird in einem Bypass durch ein 5 - 10 cm langes Filterrohr aus mikroporösem Polypropylen gepumpt, das von einem Rohr aus Glas oder Edelstahl ummantelt ist. Im Totvolumen von 1 - 3 ml zwischen Filterrohr und Mantel sammelt sich das Filtrat, das mittels einer Pumpe abgezogen wird (Abb. 1).Citation
Technische Membranen in der Biotechnologie, 221Affiliation
Gesellschaft fiir Biotechnologische Forschung mbH., Mascheroder Weg 1, D-3300 BraunschweigType
Book chapterconference paper
Language
deSeries/Report no.
GBF Monographien, Band 9ISSN
0930-4320Collections
The following license files are associated with this item:
- Creative Commons
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International